Syn. u.a.: Lychnis alba MILL. ssp. divaricata (RCHB.) ARCANG.
Lychnis divaricata RCHB.
Lychnis loveae B. BOIVIN
Lychnis macrocarpa BOISS. & REUT.
Melandrium divaricatum (RCHB.) FENZL
Melandrium latifolium (POIR.) MAIRE
Melandrium macrocarpum (BOISS. & REUT.) WILLK.
Melandrium stenocarpum PAU
Silene pratensis (RAFN) GODR. ssp. divaricata (RCHB.) MCNEILL & H. C. PRENT.
Silene alba (MILL.) E. H. L. KRAUSE ssp. divaricata (RCHB.) WALTERS
(= Gewöhnliche Breitblättrige Lichtnelke)
Die Flora Ibérica nennt die ssp. alba: weibliche Blüten mit spitz-dreieckigen Kelchzähnen und kleinerer Kapsel, die ssp. latifolia: weibliche Blüten mit stark zugespitzten Kelchzähnen und größerer (aufgeblasener) Kapsel und die ssp. mariziana: Pflanzen kleiner und Blätter dick und lederartig. Die Aufspaltung in diese Unterarten wird jedoch von der EU-Nomen-Datei nicht und vom Catalogue of Life nur teilweise (ohne ssp. mariziana) durchgeführt. Auch die Flora Ibérica weist auf zahlreiche Übergangsformen hin, was die Aufspaltung erschwert.
Mittelmeer-Region; in Spanien auf der gesamten Halbinsel, aber häufiger in der südlichen und östlichen Hälfte; in Italien in Umbrien, in den Abruzzen, in Süditalien, sowie auf Sardinien und Sizilien
Schattige, feuchte Ufer und Böschungen sowie manchmal Schotter und Felsen; planar bis subalpin(alpin)